Willkommen zur Veranstaltung, die Studierende aus ganzem

Nordrhein-Westfalen

zusammebringt

Die EU muss diskutiert werden

„Wir einigen keine Staaten, wir bringen Menschen einander näher“

Jean Monnet

„Modern civilisation has based its specific foundation on the principle of liberty which states that man is not a mere instrument to be used by others but rather a main autonomous living being“

Altiero Spinelli

Wer macht mit

8 Unis, 8 Teams

An der 8. Auflage von NRW Debattiert Europa haben acht Unis teilgenommen, die sich in 8 Teams geteilt haben. Rechts können Sie sehen welche Universitäten anwesend waren. Sie können mehr über die Teams jeder Universität erfahren beim Klicken.

uni münster logo
hhu logo

Testemonials

Neben umfangreichen Kontextwissen zu Europa ermöglicht NRW debattiert Europa durch innovative und interaktive Methoden (z.B. das Abstimmungstool Mentimeter oder Videoaufnahmen) und das regelmäßige Einladen externer Referent*innen, einen Praxisbezug und Kontakte zu Politik und zivilgesellschaftlichen Organisationen, die nicht nur für die persönliche Entwicklung der Studierenden wertvoll sind, sondern auch für den späteren beruflichen Erfolg von Bedeutung sein können

Fachschaft Sozialwissenschaften

Universität Duisburg-Essen (2019)

Die Zeit auf der Bühne und somit in der Öffentlichkeit, eigenverantwortlich entwickelte Argumente entschieden zu präsentieren und auf Gegenargumente schlagfertig reagieren zu können, bringt Sicherheit und Selbstvertrauen und wird die Persönlichkeitsbildung der Studierenden positiv beeinflussen.“

Fachschaft Sozialwissenschaften

Universität Duisburg-Essen (2019)

Der Jean-Monnet Professor Michael Kaeding der Universität Duisburg-Essen gewinnt den diesjährigen „PADEMIA Teaching Award“ und wird damit für seine NRW-weite universitätsübergreifende Debattierinitiative NRW debattiert Europa und seine herausragenden Leistungen im Bereich der Lehre europaweit gewürdigt

Jury des PADEMIA Teaching Awards

(2016)

NRW debattiert Europa überzeugt durch seine Vielseitigkeit, die Befähigung zu eigenständigem Denken, die Steigerung von Argumentationsfähigkeiten und redegewandtem Auftreten, seinen Wettbewerbscharakter und seinen klaren Praxisbezug. Die Studierenden erlernen Kompetenzen, die einen starken Einfluss auf ihre persönliche Entwicklung sowie die Schärfung ihrer politikwissenschaftlichen Fertigkeiten mit sich bringen, die in herkömmlichen Lehrveranstaltungen oft zu kurz kommen

Dr. Solveig Randhahn

Studiendekanin der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen (2019)

Es freut mich sehr, dass dieses gewinnbringende Format mit dem PADEMIA Preis ausgezeichnet wird. Ich selbst konnte bei der Abschlussveranstaltung feststellen, mit welcher Leidenschaft die Studierenden über europäische Themen debattieren. Das Projekt trägt erfolgreich dazu bei, Studierende aus NRW miteinander zu vernetzen

Dr. Marc Jan Eumann

Staatssekretär für Europa und Medien des Landes NRW (2016)

NRW Debattiert Europa in Zahlen

8

Teilnehmerunis

8

Auflagen

über +150

Teilnehmer:innen

8

Debatten