Die Universität Münster ist die erfolgreichste teilnehmende Universität von NRW debattiert mit drei Siegen bei der zweiten, sechsten und achten Auflage. Die Münsteraner nehmen jedes Jahr seit der ersten Auflage (2015/16) an den Debatten teil.
Dr. Matthias Freise ist seit 2009 Akademischer Oberrat und seit 2018 Privatdozent am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sein Fokus in der Forschung liegt auf dem europäischen Integrationsprozess, insbesondere der EU-Kohäsionspolitik. Zudem forscht Herr Dr. Freise auf dem Gebiet der Zivilgesellschafts- und Dritter-Sektor-Forschung.
Im Seminar „Die Europäische Union im politischen Diskurs“ von Herrn Dr. Freise kommen Masterstudierende aus insgesamt drei Studiengängen zusammen: aus dem Master Politikwissenschaft, dem Master of Education Sozialwissenschaften und dem Master Internationale und Europäische Governance. Der letztgenannte Studiengang ist dabei ein binationales Kooperationsprogramm mit Sciences Po Lille, aus dem in diesem Jahr besonders viele Studierende im Seminar teilnehmen. In Münster werden, wie in dem vergangenen Jahre auch, die Vordebatten der Studierenden wieder aufgezeichnet, um später Videoanalysen durchführen zu können.
Die Universität Duisburg-Essen ist die Gründerin von NRW debattiert Europa und nimmt an den Debatten jedes Jahr seit 2016 teil. Ihr einmaliger Sieg gelang den Duisburgern bei der ersten Auflage.
Dr. Oliver Schwarz arbeitet seit 2004 am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Fragen der europäischen Integration und Europapolitik stehen bei ihm im Mittelpunkt von Forschung und Lehre. Er ist Koordinator des Mentoring-Programms für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft und Koleiter der Zweigstelle Duisburg der Südosteuropa-Gesellschaft (SOG). Weitere Informationen finden sich auf seiner Universitätswebseite oder seinem privaten Twitter-Account.
Das Team der Universität Duisburg-Essen setzt sich aus Studierenden des Bachelorstudiengangs Politikwissenschaft zusammen. Die 29 Studierenden, die das Seminar “Europäische Integration und Politik im europäischen Mehrebenensystem: NRW debattiert Europa” bei Dr. Oliver Schwarz besuchen, lernen in diesem sowohl viele Europapolitische Themen wie auch die Grundlagen des Debattierformats kennen und wenden das Erlernte im Rahmen einer Vordebatte an.
Die Universität zu Köln nimmt, mit Ausnahme der 2. und 6. Auflage, seit der ersten Auflage von NRW debattiert Europa an den Debatten teil. Den Pokal konnten die Kölner einmal im Wintersemester 2017/18 gewinnen.
Helena Heberer ist Promovendin an der Universität zu Köln in der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät.
Die Studierenden der Universität zu Köln, die am Debattierwettbewerb teilnehmen, studieren alle im Master Politikwissenschaft und besuchen das Seminar “Institutional Reform of the European Union”. Insgesamt besteht das Seminar aus 18 Teilnehmern und Teilnehmerinnen, die sich gemeinsam auf den Wettbewerb vorbereiten.
Seit der dritten Auflage von NRW debattiert Europa nehmen Teams der Bergischen Universität Wuppertal an den Debatten teil, mit Ausnahme der fünften Auflage.
Michael Franke arbeitet seit 2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal. Er promovierte an der Ruhr-Universität Bochum, wo er zudem als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Politik tätig war. Die Dissertation „Regierungspolitik in der Weltfinanzkrise“ erschien 2020 bei Nomos. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen auf den Gebieten der Internationalen Beziehungen und der Internationalen Politischen Ökonomie. Sein besonderes Interesse gilt der Erforschung von Politik in Zeiten ökonomischer und gesellschaftlicher Krisen.
Das Bielefelder Team trat erstmals bei der achten Auflage (2022/23) von NRW debattiert Europa an.
Dr. Sonja Blum vertritt aktuell die Professur Vergleichende Politikwissenschaft und Politikfeldanalyse an der Universität Bielefeld. Sie ist außerdem Research Fellow am Public Governance Institute der KU Leuven. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Comparative Public Policy, Sozialpolitik in der Europäischen Union, Policy-Prozesse und Policy-Design sowie Evidenz und Politik.
Dr. Norman Laws hat sich lange Zeit an der Leuphana Universität mit Fragen der Nachhaltigkeitspolitik beschäftigt. Er ist Lehrbeauftragter an den Universitäten Bielefeld und Lüneburg. Hauptberuflich ist er Referatsleiter für europapolitische Reden und Veröffentlichungen in der Staatskanzlei Hessen.
Das Seminar „Die Zukunft Europas – Ein NRW-weiter Debattierwettbewerb“ wird an der Universität Bielefeld vor allem von Studierenden aus dem BA Politikwissenschaft besucht. Es ist außerdem ein Angebot im Rahmen des Qualifikationsprogramms „Europa intensiv“ an der Universität Bielefeld. Das Seminar findet als Blockseminar in Präsenz an verschiedenen Terminen statt, an denen Grundlagen erarbeitet und auch Probedebatten durchgeführt werden.
Die niederländische Radboud Universiteit nimmt zum ersten Mal an NRW debattiert Europa bei der 9. Auflage teil, mit einem englischsprachigen Team.
Dr. Gijs Jan Brandsma erforscht die Politik und das Regieren in der Europäischen Union sowie die Unterstützung in den Parlamenten. Er befasst sich insbesondere mit Transparenz, demokratischer Rechenschaftspflicht, Entscheidungsprozessen und dem Verhältnis zwischen den europäischen Institutionen und den Mitgliedstaaten.
Seit der ersten Auflage von NRW debattiert Europa nehmen Teams der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf jedes Jahr an den Debatten teil, mit Ausnahme der fünften und der neunten Auflagen. Ein Düsseldorfer Team konnte bei der vierten Auflage (2018/19) den einmaligen Sieg erringen.
Die Ruhr Universität Bochum war der Gewinner der fünften Auflage von NRW debattiert Europa. Bochumer Teams nehmen seit der zweiten Auflagen jedes Jahr an den Debatten teil, mit Ausnahme der siebten Auflage (2021/22) und der neunten Auflage (2023/24).
Die Universität Bonn nahm erstmals an der siebten Auflage von NRW Debattiert teil. Im selben Jahr gelang dem Bonner Team sein einmaliger Sieg. An der 8. Auflage nahm auch ein Team aus Bonn teil.
Das Team der Universität Siegen nahm einmal an NRW debattiert Europa teil, und zwar bei der fünften Auflage (2019/20). Ursprünglich sollte das Siegener Team zum ersten Mal an der dritten Auflage teilnehmen, sagte jedoch kurzfristig die Teilnahme ab.
Ein Team aus Aachen trat nur bei der siebten Auflage (2021/22) von NRW debattiert Europa an.
Ein Team aus der Fernuniversität in Hagen trat nur einmal bei der siebten Auflage (2021/22) von NRW debattiert Europa an.