Skip to content

NEW:NRW

NEW:NRW - Netzwerk Europawissenschaft für Nordrhein-Westfalen

Symposium: Gelähmtes Europa: Die Gefahr eines europafeindlichen #EP2019

Die zunehmende Vertiefung der Europäischen Integration verstärkt die Notwendigkeit, Europakompetenz zu besitzen. Dies gilt insbesondere für das Land Nordrhein-Westfalen, welches wirtschaftlich und kulturell in einem hohen Maße mit anderen europäischen Nationalstaaten und Regionen verbunden ist. Um der Arbeit und der Positionierung der Landesregierung ein solides Fundament zu liefern, ist wissenschaftlich fundierte Expertise erforderlich.

Mit dem neu geschaffenen „Netzwerk Europawissenschaft für Nordrhein-Westfalen“ (NEW:NRW) knüpft der Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europäische Integration und Europapolitik der Universität Duisburg-Essen in Kooperation mit dem NRW Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales an die Arbeit des Vorgängernetzwerks FINE an und führt unter Setzung eigener Akzente die Organisation  von Symposien und eines Expertenrates fort.

Diese Aufgabe soll vorrangig von einem dreimal jährlich tagenden interdisziplinären Expertenrat übernommen werden.

Um gleichzeitig ausreichend Konstanz und Flexibilität zu gewährleisten, wird sich der Expertenrat aus drei ständigen Mitgliedern aus den Bereichen Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Geschichte sowie einigen wechselnden Experten/innen aus Wissenschaft und Praxis zusammensetzen. Mit Hilfe der gesammelten Expertise ist der Expertenrat somit befähigt, die nordrheinwestfälische Landesregierung in allen europapolitischen Fragestellungen qualifiziert und sachverständig zu beraten.

Prof. Dr. Michael Kaeding

Prof. Dr. Michael Kaeding ist seit 2012 Inhaber des Lehrstuhls für Europäische Integration und Europapolitik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen und Inhaber eines ad personam Jean Monnet Lehrstuhls. Weitere Informationen zu Herrn Prof. Kaeding finden Sie hier.

Prof. Dr. Ansgar Belke †

Prof. Dr. Belke ist Inhaber des Lehrstuhls (W3) für Volkswirtschaftslehre, insbes. Makroökonomik an der Universität Duisburg-Essen, ebendort Direktor des Instituts für Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft (IBES). Seit 2012 ist er (ad personam) Jean Monnet Professor. Weitere Informationen zu Herrn Prof. Belke finden Sie hier.

Prof. Dr. Adelheid Puttler, LLM

Prof. Dr. Adelheid Puttler ist seit 2001 Inhaberin des des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Europarecht, Völkerrecht und Internationales Wirtschaftsrecht an der Ruhr-Universität Bochum und dort Leiterin des Deutsch-französischen Bachelorstudiengangs im nationalen und europäischen Wirtschaftsrecht. Weitere Informationen zu Frau Prof. Puttler finden Sie hier.

Prof. Dr. Guido Thiemeyer

Prof. Dr. Guido Thiemeyer ist seit 2011 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Geschichte an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf. Weitere Informationen zu Herrn Prof Thiemeyer finden Sie hier.

Ständige Mitglieder des Expertenrates 2018-2019:

Prof. Dr. Michael Kaeding | Jean-Monnet Lehrstuhl für Europäische Integration und Europapolitik, Universität Duisburg-Essen

Prof. Dr. Ansgar Belke  † | Jean-Monnet Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik, Universität Duisburg-Essen

Prof. Dr. Adelheid Puttler, LL.M. | Lehrstuhl für Öffentliches Recht insbesondere Europarecht, Völkerrecht und Internationales Wirtschaftsrecht, Ruhr-Universität Bochum

Prof. Dr. Guido Thiemeyer | Lehrstuhl für Neuere Geschichte, Heinrich Heine Universität Düsseldorf

Aktivitäten des Expertenrats

Symposium am 12. November 2018 im Palais Wittgenstein Düsseldorf

Am 26. Mai 2019 findet die nächste Wahl zum Europäischen Parlament statt; in Social Media Sprache bekannt unter dem Hashtag #EP2019. Seit geraumer Zeit befindet sich die europäische Parteienlandschaft jedoch im Umbruch. Es bedarf keiner Experten, um zu beobachten, dass sich populistische, größtenteils europafeindliche Parteien auf dem Vormarsch befinden und in immer mehr nationalen Parlamenten und Bewegungen in ganz Europa vertreten sind. Diese Entwicklung spiegelt sich auch auf der europäischen Ebene wider. Während es bei vergangenen Europawahlen vorwiegend um traditionelle Machtkämpfe zwischen rechten und linken Parteien des politischen Spektrums ging, so wird es wohl dieses Mal viel mehr ein Ringen zwischen denjenigen, die an die Vorteile einer kontinuierlichen Zusammenarbeit und Integration auf EU-Ebene glauben, und denen, die das bislang Erreichte rückgängig machen möchten.
Ziel des Symposiums war es, sowohl die Gefahr des Euroskeptizismus für Europa zu beleuchten als auch zu diskutieren, wie dem Paradox eines europafeindlichen Europaparlaments begegnet werden kann.

Hier finden Sie einen zusammengefassten Tagungsbericht
Hier finden Sie den ausführlichen Tagungsbericht
Hier finden Sie Pressestimmen
Hier finden Sie weitere Informationen zum Symposium.

 

Expertenräte 2019

Expertenräte 2018

Key messages on the recommendations

Vorgänger

Die 1999 von Prof. Dr. Ulrich von Alemann an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf gegründete Forschungs-Initiative NRW in Europa (FINE) widmete sich bis Ende vergangenen Jahres europäischer Integrations- und Landesforschung.  Im Fokus stand die Analyse des Zusammenwirkens politischer Verhandlungssysteme und Entscheidungsprozesse auf regionaler Ebene und die Entwicklung der europäischen Integration. Um sich intensiv mit der Einbettung des Landes Nordrhein-Westfalen in übergreifenden Strukturzusammenhängen zu befassen, setzte FINE an der Schnittstelle zwischen Regional- und Europaforschung an. Gemeinsam mit Kooperationspartnern in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen rief FINE unter der Leitung von Prof. Dr. Hartwig Hummel eine Vielzahl von Aktivitäten ins Leben. Mit der Veranstaltung von Symposien, der Einrichtung eines Expertenrates und der Veröffentlichung von Publikationen konnte das Projekt ein breites Spektrum an Service- und Transferleistungen anbieten. Für die Suche nach adäquaten Ansprechpartnern und zuverlässigem Europawissen stellte das Projekt mit der Datenbank Europa in NRW Informationen über verschiedene Akteure und Institutionen bereit. Im Dezember 2017 wurde das Projekt FINE beendet, weitere Informationen finden Sie hier.

Kontakt:

Prof. Michael Kaeding: michael.kaeding@uni-due.de