Der (europäische) Föderalist

Seit 2011 betreibt Manuel Müller das Blog Der (europäische) Föderalistdas die Süddeutsche Zeitung 2014 als „eines der schlausten und lehrreichsten politischen Blogs in Deutschland“ bezeichnete. Ausgehend von tagesaktuellen Ereignissen und Debatten analysiert es Aspekte der europäischen und globalen Verfassungspolitik und fragt nach den Chancen und Voraussetzungen einer überstaatlichen Demokratie.

Neue Blogserie: Was bleibt von der Konferenz zur Zukunft Europas?

Die letzten Blogbeiträge

Unter schlechten Europasternen: Spannende Ideen aus der Zukunftskonferenz – aber das Format ist heikel

Unter schlechten Europasternen: Spannende Ideen aus der Zukunftskonferenz – aber das Format ist heikel

Neue Blogserie: Was bleibt von der Konferenz zur Zukunft Europas? Was bleibt von der EU-Zukunftskonferenz? Im 4. Teil der Blogserie zieht Bernd Hüttemann, Generalsekretär der Europäischen Bewegung Deutschlands, eine kritische Bilanz: Zwar habe die Konferenz durchaus lesenswerte Ergebnisse hervorgebracht. Aber als Vorbild für eine neue Form der europäischen Demokratie sei sie kaum geeignet. #DerFöderalist#CoFoE Lesen Sie den vollständigen Artikel im Blog "Der (europäische) Föderalist". Picture: Asterix-Statue: Martin Lewison [CC BY-SA 2.0], via Flickr; Porträt Bernd Hüttemann: Mathias Bothor [alle Rechte vorbehalten].
Read More
Wann, wenn nicht jetzt? Die EU-Zukunftskonferenz ist eine Chance für die Bundesregierung – sie muss sie nutzen

Wann, wenn nicht jetzt? Die EU-Zukunftskonferenz ist eine Chance für die Bundesregierung – sie muss sie nutzen

Neue Blogserie: Was bleibt von der Konferenz zur Zukunft Europas? „Will die Bundesregierung ihren eigenen europapolitischen Ansprüchen gerecht werden, kann sie bei der anstehenden Debatte nicht bloß gutmütig am Rand rumstehen.“ In Teil 3 der Blogserie zur EU-Zukunftskonferenz argumentieren Thu Nguyen und Nils Redeker, dass die Bedingungen für eine EU-Reform so gut sind wie lange nicht. Die deutsche Bundesregierung sollte ihren Beitrag leisten, diese Gelegenheit zu nutzen.#DerFöderalist#CoFoE Lesen Sie den vollständigen Artikel im Blog "Der (europäische) Föderalist". Read the full article in the blog „Der (europäische) Föderalist“ (English) Picture: Olaf Scholz: Deutsche Bundesbank [CC BY-NC-ND 2.0], via Flickr; Porträts Thu Nguyen, Nils Redeker: alle Rechte vorbehalten.
Read More
The good, the bad and the ugly: Lehren aus der Konferenz zur Zukunft Europas

The good, the bad and the ugly: Lehren aus der Konferenz zur Zukunft Europas

Neue Blogserie: Was bleibt von der Konferenz zur Zukunft Europas? "Die langjährige Annahme, die Bürger:innen interessierten sich nicht für institutionelle Mechanismen, sondern nur für konkrete Politikergebnisse, scheint sich als falsch erwiesen zu haben. Sie interessieren sich sehr wohl dafür und fordern demokratische Standards, wie sie sie von der nationalen Ebene her kennen."Was bleibt von der EU-Zukunftskonferenz? In Teil 2 der Blogserie blickt Sophia Russack (CEPS) zurück auf the good, the bad and the ugly der Konferenz. #DerFöderalist #CoFoE Lesen Sie den vollständigen Artikel im Blog "Der (europäische) Föderalist". Read the full article in the blog „Der (europäische) Föderalist“ (English) Picture: CoFoE Set-up: European Union, via CoFoE homepage; portrait Sophia Russack: all rights reserved.
Read More
Die EU-Zukunftskonferenz – ein Katalysator für Veränderungen?

Die EU-Zukunftskonferenz – ein Katalysator für Veränderungen?

Neue Blogserie: Was bleibt von der Konferenz zur Zukunft Europas? Expert:innen aus Wissenschaft, Think Tanks und Zivilgesellschaft werfen einen Blick zurück auf die Ergebnisse und voraus auf die Folgen der Konferenz. Im ersten Beitrag bewerten Dominik Hierlemann und Malte Zabel von der Bertelsmann Stiftung die neuen partizipativen Instrumente der Konferenz und beschreiben drei Bereiche, in denen sie die EU verändert hat. #DerFöderalist #CoFoE Lesen Sie den vollständigen Artikel im Blog "Der (europäische) Föderalist". Read the full article in the blog „Der (europäische) Föderalist“ (English) Picture: CoFoE-Plenarversammlung: EPP Group, CC BY-NC-ND 2.0, via Flickr; Porträts Dominik Hierlemann, Malte Zabel: alle Rechte vorbehalten.
Read More

RSS-Feed "der (europäische) Föderalist"

RSS Abonnieren Sie „der (europäische) Föderalist“ als RSS-Feed

  • Call for Contributions: Sammelband zur Europawahl 2024 September 25, 2023
    English Von Michael Kaeding, Alex Hoppe und Manuel Müller Wie betreibt man einen grenzüberschreitenden Wahlkampf? Wie wird in der Öffentlichkeit über die europäischen Spitzenkandidat:innen diskutiert? Welche Auswirkungen hat das europäische Wahlrecht auf die Sitzverteilung im Europäischen Parlament? Worin unterscheidet sich das Wahlverhalten verschiedener europäischer Bevölkerungsgruppen?
  • Call for Contributions: The 2024 European Parliament Elections September 25, 2023
    Deutsch By Michael Kaeding, Alex Hoppe and Manuel Müller What is it like to run a transnational election campaign? How does the public perceive the European lead candidates? How does the European electoral system affect the distribution of seats in the European Parliament? Which electoral issues are important across the entire EU? What differences can […]
  • Wenn an diesem Sonntag Europawahl wäre (September 2023): Sozialdemokrat:innen holen auf September 15, 2023
    English Von Manuel Müller Linke G/EFA S&D RE EVP EKR ID fʼlos Sonst. EP heute3772143101176666149– Juli 2341481369416079703641 Sept. 2342+146144+390+1157+57772+236+141+2 dynamisch44+150144+395+1165+689+187+231+1– Basis-Szenario,Stand: 11.9.2023.(Kreis- und Balkengrafiken basieren auf der Projektion mit 720 Sitzen.) Dynamisches
  • European Parliament seat projection (September 2023): Socialists are catching up September 15, 2023
    Deutsch By Manuel Müller Left G/EFA S&D RE EPP ECR ID NI other EP today 3772143101176666149– July 23 41481369416079703641 Sept. 23 42+146144+390+1157+57772+235+141+2 dynamic 44+150144+395+1165+689+187+231+1– Baseline scenario,as of 19/09/2023.(Bar and pie charts correspond to the 720-seat projection.) Dynamic scenario,as of 19/09/2023.(Bar and pie
  • The “Article 48 Report”: How the European Parliament wants to reform the EU treaties September 14, 2023
    Deutsch By Manuel Müller How can the EU become more democratic, more capable, and fit for enlargement? The European Parliament has a few suggestions. On 18 March 2021, the European Parliament, the Council and the Commission published a Joint Declaration in which they agreed on the structure of the Conference on the Future of Europe […]

Über den Autor

Dr. Manuel Müller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für europäische Integration der Universität Duisburg-Essen. Er ist in Bamberg, Helsinki und Valencia aufgewachsen und hat von 2002 bis 2008 in Bamberg, Granada und Berlin Geschichte und Hispanistik studiert. Von 2009 bis 2013 gehörte er dem Graduiertenkolleg Verfassung jenseits des Staates an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin an, zwischen 2013 und 2018 war er als einer der Koordinatoren des deutsch-französischen Forschungsverbunds Saisir lʼEurope – Europa als Herausforderung sowie in der Lehre tätig. 2021 ist seine Dissertation über die europäische Öffentlichkeit in der Debatte über den Vertrag von Maastricht erschienen. Eine Zusammenfassung ihrer zentralen Thesen ist hier auf dem Blog zu finden.
Von 2019 bis 2021 arbeitete Manuel Müller als Senior Researcher am Institut für Europäische Politik in Berlin. 2020/21 war er Fellow des Programms re:constitution – Exchange and Analysis on the Rule of Law and Democracy in Europe und befand sich von Januar bis Juni 2021 auf einem Gastaufenthalt am Centre of Excellence in Law, Identity and the European Narratives der Universität Helsinki.
Manuel Müller ist Mitherausgeber der Sammelbände Konstitutionalisierung jenseits des Staates (2012), Communicating European Integration (2014) und Die Europawahl 2019: Ringen um die Zukunft Europas (2020). Gastbeiträge von ihm sind unter anderem in der Süddeutschen Zeitung, auf ZEIT online und bei der Bundeszentrale für politische Bildung erschienen. Für EurActiv.de führte er Kurzinterviews mit Mitgliedern des Europäischen Parlaments. Eine Liste mit einer Auswahl der Publikationen und öffentlichen Auftritte von Manuel Müller ist hier zu finden.
Bild: privat [alle Rechte vorbehalten].