Alle 5 Jahre gehen Europäerinnen und Europäer aller EU-Mitgliedstaaten zur Wahl, um die neuen Mitglieder des Europäischen Parlaments zu wählen. In allen Wahljahren ist der Lehrstuhl für Europäische Integration und Europapolitik ebenfalls aktiv, um Analyse und Studien zur Verfügung zu stellen, die dabei helfen, Entwicklungen, Trends und Meinungen besser nachzuvollziehen. Hier finden Sie Beiträge von drei Wahlperioden: 2014, 2019 und 2024.
Europawahl 2024
- Europawahlratgeber 2024
- Die Rückkehr der Reformen: Warum die EU inmitten der Krisen wieder über ihre institutionelle Zukunft diskutiert
- Europäische Parteien für die EU-Demokratie fit machen: Jenseits der Reform der Verordnung
- Die angekratzte Rechtsgemeinschaft: Warum sich die Krise um den Vorrang des Europarechts nur politisch lösen lässt
- Mehr Demokratie durch mehr Mehrheitsentscheide: Warum die Abschaffung nationaler Vetorechte die Legitimität der EU erhöht
- Schon viel zu berichten, aber auch noch ein weiter Weg voraus: Die Krise der Rechtsstaatlichkeit in der EU
- Differenzierte Integration – Wegbereiter für ehrgeizige EU-Reformen?
- Schengen im Patt: Zwischen nationalen Reflexen und notwendiger Reform
- Die Dilemmata des Spitzenkandidaten-Verfahrens: Erfolgreich gescheitert?
- Warum die EU einen permanenten Klima-Investitionsfonds braucht
- Asyl- und Migrationspolitik der EU: Wann ist die Krise vorbei und wann wird sie zur Normalität?
- Welche Finalität für die EU-Außenpolitik? In den aktuellen Reformdebatten geht es um mehr als nur Handlungsfähigkeit
- Neuer Schwung für die Bürgerbeteiligung in Europa
- Echte Europawahlen gibt es nicht – aber vielleicht in der Zukunft?
- Ist die europäische Demokratie fit für den Klimawandel? Der Fall der „grünen Taxonomie“
- Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik in Zeiten des Krieges: EFF, PESCO und Krisenmanagement-Aktivitäten