
Die deutsche Ausgabe des Sammelbandes zur Europawahl 2024 ist nun unter dem Titel Die Europawahl 2024: Rechtsruck im Schatten des Krieges bei Springer erschienen. Herausgegeben wurde das Werk von Prof. Dr. Michael Kaeding (Institut für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen), Dr. Alexander Hoppe (Universität Duisburg-Essen) und Dr. Manuel Müller (Finnish Institute of International Affairs, Helsinki).
Der Band analysiert die Europawahl 2024 erstmals unmittelbar nach Abschluss des Wahlzyklus und bietet eine sachlich fundierte und zeitnahe Bestandsaufnahme. Dabei wird die Europawahl 2024 vor dem Hintergrund internationaler Krisen, wie dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und dem Krieg in Gaza, sowie zahlreicher politischer Herausforderungen innerhalb der EU analysiert. Im Fokus stehen dabei verschiedene Facetten des Wahlgeschehens auf europäischer Ebene: Das Spektrum reicht von Wahlrechtssystemen über Wahlkampagnen und öffentliche Wahrnehmung bis hin zur Rolle europäischer Parteien, den Einflussfaktoren auf das Wahlverhalten und den Folgen des Wahlergebnisses für die europäische Regierungsführung.
Mehr Informationen über den Sammelband finden Sie unter folgendem Link: Link öffnen.