Zum Inhalt springen

Forschung

Meine Forschungsschwerpunkte sind Nichtwähler bei Wahlen in Multilevel-Governance-Strukturen, Europawahlen, Mikromanagement europäischer Institutionen, die Umsetzung von EU-Recht, Normen und Werten in den Mitgliedsstaaten, klassische und alternative Formen europäischer Entscheidungsfindung (delegierte Rechtsakte und Komitologie) sowie die Europäisierung politischer Systeme.

Hier befinden sich aktuelle Übersichten meiner wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Publikationen.

915

Zitate
seit 2018

Weitere Metrics finden Sie auf Google Scholar

Forschungsfelder

Unten finden Sie die verschiedenen Forschungsfelder, die im Lehrstuhl behandelt werden. Klicken Sie auf ein bestimmtes Feld, um bereits veröffentlichte Artikel zu diesem Thema zu finden.

Europäische Institutionen und EU Agenturen

Im Folgenden finden Sie bereits veröffentlichte Artikel, die sich mit diesem Forschungsgebiet befassen.

Europäisches Parlament

Kaeding, M., Haußner, S. und J. Schmälter (2019) "Europawahl Ratgeber 2019: Weichenstellung für die Zukunft", Schwalbach: Wochenschau Verlag.

Obholzer, L., Hurka, S., and M. Kaeding (2019) "Party group coordinators and rapporteurs: Discretion and agency loss along the European Parliament’s chains of delegation", in: European Union Politics 20 (2), pp. 239-260.

Hurka,S., M. Kaeding and L. Obholzer (2015) "Learning on the Job? EU Enlargement and the Assignments of (Shadow) Rapporteurships in the European Parliament", in: Journal of Common Market Studies, 53 (6), 1230-1247.

Kaeding, Michael and Niko Switek (Hrsg.) (2015) "Die Europawahl 2014", Wiesbaden: Springer VS.

Delgado-Márquez, B., M. Kaeding and A. Palomares (2013) "A more balanced composition of the European Parliament with degressive proportionality", in: European Union Politics, 14 (3), 458-471.

Hurka, S. and M. Kaeding (2012) "Report allocation in the European Parliament after eastern enlargement", in: Journal of European Public Policy, 19 (4), 512-429.

Kaeding, M. (2008) "Die Auswahl der Berichterstatter im Europäischen Parlament: Informationsbeschaffer oder Veteilungskämpfer?, in: T. J. Selck and T. Veen (eds.) Die politische Ökonomie des EU Entscheidungsprozesses. Modelle und Anwendungen, Wiesbaden: Springer VS.

Häge, F. and M. Kaeding (2007) "Reconsidering the European Parliament's Legislative Influence under Codecision: Formal Procedure vs. Informal Negotiations", in: Journal of European Integration, 29 (3): 341-362.

Kaeding, M. (2005) "The world of committee reports: Rapporteurship assigbnment in the European Parliament", in: Journal of Legislative Studies,11 (1): 82-104.

Kaeding, M. (2004) "What drives rapporteurship allocation in the European Parliament?", in: European Union Politics, 5 (3): 353-371.

Europäische Kommission

Kaeding, M. (2017) "Overriding the European Commission's rulemaking? Practical experience in the European Union with post-Lisbon legislative vetoes with quasi-legislative acts" in: Bruges Politicsl Research Papers, No 64.

Szaprio, M. and M. Kaeding (2013) "The European Commission: A Practical Guide. What it is, what it does, and how it does it", London: John Harper.

EU-Agenturen

Kaeding, M. and F. Krull (2021). Assessing the Potential of EU Agencies for the Future of EU-Turkey Relations, Part I: Turkey's Full Membership without Voting Rights in the EEA and EMCDDA. IPC Policy Brief.

Kaeding, M. (2021). Assessing the Potential of EU Agencies for the Future of EU-Turkey Relations, Part 2: A Systematic Mapping of Cooperation Between EU Agencies and Turkey (1999-2021). IPC Policy Brief.

Kaeding, M. and Z. Demirpolat (2021). Assessing the Potential of EU Agencies for the Future of EU-Turkey Relations, Part 3: Mapping EU Agencies' Coverage in the Turkish Press (2002-2021). IPC Policy Brief.

Kaeding, M. and M. Milenković (2021) External differentiation: Turkey ́s role in EU agencies. InDivEU Working Paper. RSC 2021/85.

Kaeding, M. (2021) "EU agencies and Brexit: Assessing the implications of Brexit for EU agencies", in: EU3D Research Paper No. 20.

Kaeding, M. (2019) "Europäische Argenturen - ein Forschungsfeld im Werden", in: Integration, 42 (1).

Kaeding, M. (2017) "EU-Agenturen, in: W. Weidenfeller und W. Wessels (Hrsg.) Jahrbuch der Europäischen Integration. Baden-Baden: Nomos.

Kaeding, M. (2017) "Europäische Agenturen", in: P. Becker und B. Lippert (Hrsg.) Handbuch Europäische Politik, Wiesbaden: Springer VS.

Kaeding, M. and E. Versluis (2014) "EU Agencies as a Solution to Pan-European Implementation Problems", in: M. Everson, C. Monda and E. Vos (eds.) European Agencies in between Institutions and Member States. Amsterdam: Wolters Kluwer.

Groenleer, M., M. Kaeding and E. Versluis (2010) "Regulatory governance through EU Agencies? The role of the European Agencies for Maritime and Aviation Safety in the Implementation of European Transport Legislation", in: Journal of European Public Policy 17 (8): 1212-1230.

Rat der Europäischen Union

Kaeding, M. (2017) "Europäisches Regieren in der Einwanderungsgesellschaft", in: C. Bieber, A. Blätte, K.R. Korte, N. Sweitek (Hrsg.) Regieren in der Einwanderungsgesellschaft. Impulse zur Integrationsdebatte aus Sicht der Regierungsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

Kaeding, M. and T. Selck (2005) "Mapping out the Politicsl Europea: Coalition Patterns in EU decision-making", in:  International Political Science Review 26 (3): 271-290.

Selck, T. and M. Kaeding (2004) "Divergent Interests, Different Success Rates: France, Germany, Italy, and the United Kingdom in EU Legislative Negotiations", in: French Politics 2 (1): 81-95.

Europäische Zentralbank

Heidebrecht, S. and M. Kaeding (2018) "Sitting between European Politics and National Constraints: The Political Economy of the European Central Bank, in: Capital and Credit Markets 51 (1): 1-13.

 

Former der klassischen und alternativen Entscheidungsfindung

Im Folgenden finden Sie bereits veröffentlichte Artikel, die sich mit diesem Forschungsgebiet befassen.

Umsetzung von EU-Recht, Werte und Normen in den Mitgliedstaaten

Im Folgenden finden Sie bereits veröffentlichte Artikel, die sich mit diesem Forschungsgebiet befassen.

Praktische Umsetzung

Kaeding, M., J. Schmälter and C. Klika (2017) "The EU Pharmacovigilance System and Adverse Drug Reaction Repoting in Practice: A Critical Assessment," in: European Journal of Risk Regulation 8 (4): 772-778.

Kaeding, M., J. Schmälter and C. Klika (2017) "Pharmacovigilance in Europe: Practical implementation across Member States". Wiesbaden: Springer VS.

Anderson, K. and M. Kaeding (2013) "European Integration and Pension Policy change: variable Patterns of Europeanization in Italy, the Netherlands and Belgium", in: British Journal of Industrial Relations. 53 (2): 231-253.

Kaeding, M. (2012) "Towards an EU Regulatory Framework for an Effective Single Market. Implementing the Many Forms of European Policy Imstruments across Member States". Wiesbaden: VS Verlag.

Transposition

Steunenberg, B. and M. Kaeding (2009) "As Time Goes By’: Explaining the Transposition of Maritime Directives", in: European Journal of Politicsl Research 48 (3): 423-453.

Kaeding, M. (2008) "In Search of Better Quality of EU Regulations for Prompt Transposition: The Brussels perspective", in: European Law Journal 14 (5): 115-144.

Kaeding, M. (2008) "In good times and bad: Legal transposition in the European Union. Necessary conditions for timely transposition", in: Policy and Politics 36 (2): 261-282.

Kaeding, M. (2007) "Better Regulation in the European Union: Lost in Translation or Full Steam Ahead? The Transposition of EU Transport Directives across Member States. Leiden: Leiden University Press.

Steuernberg, B., W. Voermans, S. Berglund, A. Dimitrova, M. Kaeding, E. Mastenbroek, A. Meeuwse, M. Romeijn (2006) "The transposition of EC directives. A Comparative Study of Instruments, Techniques and Processes in Six Member States. Nijmegen: Wolf Legal Publishers.

Kaeding, M. (2006) "Determinants of Transposition Delay in the European Union", in: Journal of Public Policy 26 (3): 229-253.

Forschungsprojekte

Der Lehrstuhl koordiniert und nimmt an verschiedenen EU-weit Projekte teil. Unten können Sie mehr über aktuelle und vergangene Projekte erfahren.

ActEU - Towards a new era of representative democracy - Activating European Citizens’ Trust in Times of Crises and Polarization

Prof. Kaeding co-lead (zusammen mit Prof. Braun) des neuen Horizon Europe Projekts ActEU

Das Projekt ActEU "Towards a new era of representative democracy - Activating European Citizens’ Trust in Times of Crises and Polarization" beginnt zum 1.3.23 und möchte mit 12 Konsortialpartners aus ganz Europa Antworten auf folgende Fragen finden: Wie können wir politisches Vertrauen und Legitimität über die übliche Umfragefrage "Wie viel Vertrauen haben Sie in das Parlament?" hinaus konzeptualisieren und empirisch messen?

Erfordert der Mehrebenencharakter der europäischen repräsentativen Demokratien ein identisches Maß an Unterstützung durch die Bürger*innen auf regionaler, nationaler und EU-Ebene? Inwieweit stellt die soziale Polarisierung bei zentralen politischen Themen unserer Zeit – Einwanderung, Klimawandel und Ungleichheit zwischen den Geschlechtern – das politische Vertrauen in demokratische politische Systeme und deren Legitimität in Frage? Und was können politische Entscheidungsträger und die Zivilgesellschaft tun, um diese Herausforderungen zu meistern?

ActEU verfolgt dabei zwei übergreifende Ziele: In Phase 1 untersuchen wir die anhaltenden Probleme des abnehmenden Vertrauens, der Legitimität und der Repräsentation in Europa mit besonderem Augenmerk auf die Polarisierung der Gesellschaften und die Mehrebenenstrukturen der EU. Das an der Universität des Saarlandes ansässige Team unter Leitung von Prof. Dr. Daniela Braun stellt hierzu einen konzeptionellen Rahmen für politische Einstellungen, Verhalten und Repräsentation in ganz Europa zur Verfügung und schafft eine originelle empirische Infrastruktur, die auf einer innovativen Kombination von Methoden und neu erhobenen quantitativen und qualitativen empirischen Daten (Fokusgruppen, experimentelle Umfragen, Web Scraping) basiert. In Phase 2 werden diese Ergebnisse direkt in die Entwicklung eines Instrumentariums von Abhilfemaßnahmen einfließen, um das politische Vertrauen in europäische repräsentative Demokratien und deren Legitimität zu verbessern (u.a. über ein zivilgesellschaftliches Netzwerk, Youth Democracy Labs in 13 europäischen Städten; "Cartooning for democracy").

EP4U

Prof. Kaeding (TEPSA) Beiratsmitglied des neuen EU-Projekts zum EP

EP4U ist ein Projekt, das darauf abzielt, das Bewusstsein der Bürger für die EU-Politik zu schärfen und Studenten und Schüler sowie die breite Öffentlichkeit in Diskussionen über die Arbeit der EU und des Europäischen Parlaments in vier Politikbereichen einzubeziehen, die für diese Zielgruppen als wichtig erachtet werden: Klima und Umwelt, Beschäftigung und Sozialpolitik, Migration und Asyl sowie Nicht-Diskriminierung und Schutz der Grundrechte. Diese vier Politikbereiche werden in vier verschiedenen Mitgliedstaaten analysiert: Finnland, Frankreich, Bulgarien und die Slowakei, wobei das Projekt auch transnationale Zielgruppen in anderen Mitgliedstaaten erreicht. Um diese Ziele zu erreichen, führt TEPSA die folgenden Aktivitäten durch:

-Veranstaltungen

- Aktivitäten im Bereich Kommunikation

- Wettbewerbe für Schülerarbeiten

- Vorträge an Schulen

Das Factsheet zum Projekt finden Sie hier.

SEnECA – Strengthening and Energizing EU-Central Asia Relations

UDE leitet EU-H2020 Projekt über die Zukunft der EU-Zentralasien Beziehungen

Sie trennen tausende Kilometer und politisch Welten: Dennoch sind Zentralasien und die EU wichtige Partner geworden. Wie die Beziehungen weiterwachsen können, wollen WissenschaftlerInnen und Denkfabriken im Projekt „SEnECA – Strengthening and Energizing EU-Central Asia Relations“, erarbeiten. Dr. Michael Kaeding, Professor für Europapolitik an der Universität Duisburg-Essen (UDE), und Dr. Katrin Böttger, stellvertretende Direktorin des Berliner Instituts für Europäische Politik (IEP) leiten es und bekommen dafür Unterstützung aus Brüssel: Die Europäische Kommission fördert SEnECA in den kommenden zwei Jahren mit rund 1,5 Millionen Euro.

Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan: Seit zehn Jahren verfolgt die EU in der Region eine ‚Strategie der neuen Partnerschaft‘. Denn die Länder an der Schnittstelle zwischen Asien und Europa sind geopolitisch bedeutsam. Dass sich dort stabile und demokratische Gesellschaften entwickeln, ist auch im Interesse Europas.

Hier geht es zur vollständigen Presseerklärung in DE und EN.

InDivEU

Prof. Kaeding (TEPSA) Teil von H2020 InDivEU Projekt über Differenzierte Integration

InDivEU zielt darauf ab, unser Wissen über differenzierte Integration zu maximieren, indem systematisch vier Forschungsziele verfolgt werden: Modelle, Szenarien und Visionen, die Präferenzen von Bürgern, Regierungen und Parteien, die Ursachen und Auswirkungen sowie andere Formen der Flexibilität.

InDivEU wird vom EUI und der ETH Zürich geleitet und bringt die Schlüsseldisziplinen der politischen Theorie, Politikwissenschaft, Recht und Ökonomie, die die transdisziplinäre Analyse der Differenzierten Integration gewährleisten, zusammen. Das EU H2020 Projekt läuft über drei Jahre – bis 2022.

Mehr Infos unter: http://indiveu.eui.eu/

‘Differentiation: Clustering Excellence’ (DiCE)

Prof. Kaeding (TEPSA/UDE) Teil von H2020 DiCE Projekt zur Differenzierten Integration

'Differentiation: Clustering Excellence" (DiCE) wird ein großes Forschungsnetzwerk geschaffen, das politische Entscheidungen zur Differenzierung in der EU unterstützen soll. Diese CSA schafft ein einzigartiges Exzellenzcluster, indem sie über ihre Koordinatoren die drei erfolgreichen H2020-Schwesterprojekte zur Differenzierung (EU3D, EU IDEA, InDivEU) zusammenführt, was durch die Beteiligung des TEPSA-Netzwerks und eine Strategie zur Einbeziehung anderer Experten sowie UNEXE noch verstärkt wird. Das übergeordnete Ziel von DiCE ist es, sicherzustellen, dass der neueste Stand der Forschung im Bereich der Differenzierung ordnungsgemäß in politikrelevante Ratschläge umgesetzt und den politischen Entscheidungsträgern auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene zugänglich gemacht wird, um die EU besser auf zukünftige Differenzierungsszenarien vorzubereiten. Das offene und integrative Netzwerk wird zum "Who's Who" der Forscher, die sich mit Differenzierung und der Dynamik der europäischen Integration beschäftigen. Die drei Projekte umfassen 38 Partnereinrichtungen (22 Universitäten, 15 Think Tanks, 1 Medienpartner) aus ganz Europa, an denen mehr als 50 führende Wissenschaftler und Experten für Differenzierung beteiligt sind. Die Präsenz von TEPSA in 35 europäischen Ländern vergrößert die geografische Reichweite der Projekte noch weiter.

Weitere Informationen finden Sie hier.