Am 9. Mai 2025, dem Europatag, haben rund 40 Schüler:innen des Robert-Schuman-Berufskollegs in Essen gemeinsam mit Wissenschaftler:innen des Lehrstuhls und Expert:innen aus der Praxis einen interaktiven Workshop zum Thema „Die EU in Eurem Alltag – europäischen Zukunft am #EuropeDay“ durchgeführt. Ziel des Vormittags war es, die Bedeutung der EU für junge Menschen greifbar zu machen und gleichzeitig Raum für eigene Zukunftsvisionen Europas zu schaffen.
Nach einem gemeinsamen Einstieg mit einem Video und einem Warm-Up zur Frage „Wo begegnet uns die EU im Alltag?“ folgte ein Impuls zur historischen Bedeutung der Schuman-Erklärung – und was diese mit den heutigen Herausforderungen der EU zu tun hat. In zwei kreativen Stationen konnten die Schüler:innen anschließend selbst aktiv werden: Ob als EU-Influencer:innen mit einer fiktiven Social-Media-Kampagne oder mit ihrer eigenen „Schuman-Erklärung 2.0“ – die Ergebnisse konnten sich sehen lassen und wurden im Anschluss im Plenum vorgestellt und diskutiert.
Begleitet wurden die Gruppenarbeiten und die Abschlussdiskussion durch zwei ausgewiesene Praxisexpert:innen: Martin Mödder (Redner EuropeDirect, Edu:Impact) und Carolin Mues (Junge Europäische Föderalist:innen NRW). Ihre Einordnungen und Rückmeldungen aus der europäischen Praxis gaben den Schüler:innen spannende Einblicke in die reale Arbeit mit und für Europa.
Eine symbolische Luftballon-Aktion der Schule zum Europatag rundete den Workshop ab.