Der (europäische) Föderalist
Seit 2011 betreibt Manuel Müller das Blog Der (europäische) Föderalist, das die Süddeutsche Zeitung 2014 als „eines der schlausten und lehrreichsten politischen Blogs in Deutschland“ bezeichnete. Ausgehend von tagesaktuellen Ereignissen und Debatten analysiert es Aspekte der europäischen und globalen Verfassungspolitik und fragt nach den Chancen und Voraussetzungen einer überstaatlichen Demokratie.
Neue Blogserie: Was bleibt von der Konferenz zur Zukunft Europas?
[recent_post_carousel design="design-1" category="81" show_date="false" content_words_limit="10" autoplay_interval="5000" show_author="false"]
Die letzten Blogbeiträge
[recent_post_slider design="design-3" category="81" show_date="false" content_words_limit="303" autoplay_interval="5000" show_author="false"]
RSS-Feed "der (europäische) Föderalist"
Abonnieren Sie „der (europäische) Föderalist“ als RSS-Feed
- Out now: The 2024 European Parliament Elections – A Turn to the Right in the Shadow of War Juli 28, 2025By Manuel Müller Out now! Just over a year ago, the citizens of the European Union went to the polls to elect the tenth European Parliament. For the third time in a row, these European elections were overshadowed by major cross-border events: While the 2014 election took place in the aftermath of the eurozone crisis […]
- EU to go: Unter die Omnibus-Räder – die Deregulierungsagenda der EU Juli 15, 2025In der Podcastserie „EU to go – Der Podcast für Europapolitik“ präsentiert das Jacques Delors Centre kompakte Hintergründe zur Europapolitik. Einmal im Monat analysieren Moderatorin Thu Nguyen und ihre Gäste in 20 bis 30 Minuten ein aktuelles Thema. „EU to go – Der Podcast für Europapolitik“ erscheint hier im Rahmen einer Kooperation mit dem Jacques […]
- European Parliament seat projection (July 2025): Could the “von der Leyen coalition” lose its majority? Juli 4, 2025Deutsch By Manuel Müller Left G/EFA S&D RE EPP ECR PfE ESN NI other EP2024 46531367718878842533– EP today 46531367518879852731– May 25 (B) 4940130761797910035239 July 25 (B) 5144124731818099362012 July 25 (D) 524412675181841013720– Baseline scenario,as of 1 July 2025.(Click to enlarge.) Dynamic scenario,as
- Wenn an diesem Sonntag Europawahl wäre (Juli 2025): Könnte die Von-der-Leyen-Koalition ihre Mehrheit verlieren? Juli 4, 2025English Von Manuel Müller Linke G/EFA S&D RE EVP EKR PfE ESN fʼlos Sonst. Wahl 24 46531367718878842533– EP heute 46531367518879852731– Mai 25 (B) 4940130761797910035239 Juli 25 (B) 5144124731818099362012 Juli 25 (D) 524412675181841013720– Basis-Szenario,Stand: 1.7.2025.Grafiken zum Vergrößern anklicken.
- Deutschlands zweifelhaftes Geschenk zu Schengens 40. Geburtstag: dauerhafte „temporäre“ Grenzkontrollen? Juni 30, 2025English Von Johanna Hase Grenzkontrollen, die eigentlich nur vorübergehend sein sollten, sind im Schengen-Raum zur Normalität geworden. Die Folge sind hohe materielle und politische Kosten bei unklarem Nutzen. Schengen sollte in festlicher Stimmung sein: Im Juni 2025 feierte die kleine Stadt in Luxemburg den 40. Jahrestag des Übereinkommens, das nach ihr benannt ist. Zusammen mit […]
Über den Autor
Dr. Manuel Müller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für europäische Integration der Universität Duisburg-Essen. Er ist in Bamberg, Helsinki und Valencia aufgewachsen und hat von 2002 bis 2008 in Bamberg, Granada und Berlin Geschichte und Hispanistik studiert. Von 2009 bis 2013 gehörte er dem Graduiertenkolleg Verfassung jenseits des Staates an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin an, zwischen 2013 und 2018 war er als einer der Koordinatoren des deutsch-französischen Forschungsverbunds Saisir lʼEurope – Europa als Herausforderung sowie in der Lehre tätig. 2021 ist seine Dissertation über die europäische Öffentlichkeit in der Debatte über den Vertrag von Maastricht erschienen. Eine Zusammenfassung ihrer zentralen Thesen ist hier auf dem Blog zu finden.
Von 2019 bis 2021 arbeitete Manuel Müller als Senior Researcher am Institut für Europäische Politik in Berlin. 2020/21 war er Fellow des Programms re:constitution – Exchange and Analysis on the Rule of Law and Democracy in Europe und befand sich von Januar bis Juni 2021 auf einem Gastaufenthalt am Centre of Excellence in Law, Identity and the European Narratives der Universität Helsinki.
Manuel Müller ist Mitherausgeber der Sammelbände Konstitutionalisierung jenseits des Staates (2012), Communicating European Integration (2014) und Die Europawahl 2019: Ringen um die Zukunft Europas (2020). Gastbeiträge von ihm sind unter anderem in der Süddeutschen Zeitung, auf ZEIT online und bei der Bundeszentrale für politische Bildung erschienen. Für EurActiv.de führte er Kurzinterviews mit Mitgliedern des Europäischen Parlaments. Eine Liste mit einer Auswahl der Publikationen und öffentlichen Auftritte von Manuel Müller ist hier zu finden.
Bild: privat [alle Rechte vorbehalten].