Zum Inhalt springen

Der (europäische) Föderalist

Der (europäische) Föderalist

Seit 2011 betreibt Manuel Müller das Blog Der (europäische) Föderalistdas die Süddeutsche Zeitung 2014 als „eines der schlausten und lehrreichsten politischen Blogs in Deutschland“ bezeichnete. Ausgehend von tagesaktuellen Ereignissen und Debatten analysiert es Aspekte der europäischen und globalen Verfassungspolitik und fragt nach den Chancen und Voraussetzungen einer überstaatlichen Demokratie.

Neue Blogserie: Was bleibt von der Konferenz zur Zukunft Europas?

[recent_post_carousel design="design-1" category="81" show_date="false" content_words_limit="10" autoplay_interval="5000" show_author="false"]

Die letzten Blogbeiträge

[recent_post_slider design="design-3" category="81" show_date="false" content_words_limit="303" autoplay_interval="5000" show_author="false"]

RSS-Feed "der (europäische) Föderalist"

RSS Abonnieren Sie „der (europäische) Föderalist“ als RSS-Feed

  • EU to go: Die Bundestagswahl und Europa Februar 19, 2025
    In der Podcastserie „EU to go – Der Podcast für Europapolitik“ präsentiert das Jacques Delors Centre kompakte Hintergründe zur Europapolitik. Einmal im Monat analysieren Moderatorin Thu Nguyen und ihre Gäste in 20 bis 30 Minuten ein aktuelles Thema. „EU to go – Der Podcast für Europapolitik“ erscheint hier im Rahmen einer Kooperation mit dem Jacques […]
  • FIIA seminar: Germany on the eve of elections Februar 13, 2025
    Deutsch On 23 February, the EU’s largest member state will hold parliamentary elections, the results of which will of course have an impact beyond Germany’s borders. Yesterday, the Finnish Institute of International Affairs (FIIA) hosted a discussion on the latest developments and prospects for the new election period: Where do the parties stand a week […]
  • FIIA-Diskussion: Deutschland vor der Bundestagswahl Februar 13, 2025
    English Am 23. Februar finden im größten EU-Mitgliedstaat Parlamentswahlen statt, und natürlich werden ihre Ergebnisse auch über die deutschen Grenzen hinaus von Bedeutung sein. Am gestrigen Mittwoch organisierte das Finnish Institute of International Affairs (FIIA) eine Diskussionsveranstaltung, in der wir über die jüngsten Entwicklungen und die Aussichten auf die neue Wahlperiode
  • FIIA Briefing Paper: Germany’s “perfect storm” Februar 6, 2025
    Deutsch By Manuel Müller Ahead of the federal elections on 23 February, Germany faces numerous and profound structural challenges. In foreign and economic policy, growing geopolitical tensions – the loss of Russian energy supplies, the uncertainties surrounding the economic partnership with China and the prospect of an unfriendly US administration under Donald Trump – have […]
  • FIIA Briefing Paper: Deutschland vor der Bundestagswahl Februar 6, 2025
    English Von Manuel Müller Vor der Bundestagswahl am 23. Februar steht Deutschland vor einer Vielzahl von strukturellen Herausforderungen. Außen- und wirtschaftspolitisch stellen die wachsenden geopolitischen Spannungen – das Ende der russischen Energieimporte, die Unsicherheiten um die Wirtschaftspartnerschaft mit China und die Aussicht auf eine unfreundliche US-Regierung unter Donald

Über den Autor

Dr. Manuel Müller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für europäische Integration der Universität Duisburg-Essen. Er ist in Bamberg, Helsinki und Valencia aufgewachsen und hat von 2002 bis 2008 in Bamberg, Granada und Berlin Geschichte und Hispanistik studiert. Von 2009 bis 2013 gehörte er dem Graduiertenkolleg Verfassung jenseits des Staates an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin an, zwischen 2013 und 2018 war er als einer der Koordinatoren des deutsch-französischen Forschungsverbunds Saisir lʼEurope – Europa als Herausforderung sowie in der Lehre tätig. 2021 ist seine Dissertation über die europäische Öffentlichkeit in der Debatte über den Vertrag von Maastricht erschienen. Eine Zusammenfassung ihrer zentralen Thesen ist hier auf dem Blog zu finden.
Von 2019 bis 2021 arbeitete Manuel Müller als Senior Researcher am Institut für Europäische Politik in Berlin. 2020/21 war er Fellow des Programms re:constitution – Exchange and Analysis on the Rule of Law and Democracy in Europe und befand sich von Januar bis Juni 2021 auf einem Gastaufenthalt am Centre of Excellence in Law, Identity and the European Narratives der Universität Helsinki.
Manuel Müller ist Mitherausgeber der Sammelbände Konstitutionalisierung jenseits des Staates (2012), Communicating European Integration (2014) und Die Europawahl 2019: Ringen um die Zukunft Europas (2020). Gastbeiträge von ihm sind unter anderem in der Süddeutschen Zeitung, auf ZEIT online und bei der Bundeszentrale für politische Bildung erschienen. Für EurActiv.de führte er Kurzinterviews mit Mitgliedern des Europäischen Parlaments. Eine Liste mit einer Auswahl der Publikationen und öffentlichen Auftritte von Manuel Müller ist hier zu finden.
Bild: privat [alle Rechte vorbehalten].