Der (europäische) Föderalist
Seit 2011 betreibt Manuel Müller das Blog Der (europäische) Föderalist, das die Süddeutsche Zeitung 2014 als „eines der schlausten und lehrreichsten politischen Blogs in Deutschland“ bezeichnete. Ausgehend von tagesaktuellen Ereignissen und Debatten analysiert es Aspekte der europäischen und globalen Verfassungspolitik und fragt nach den Chancen und Voraussetzungen einer überstaatlichen Demokratie.
Neue Blogserie: Was bleibt von der Konferenz zur Zukunft Europas?
[recent_post_carousel design="design-1" category="81" show_date="false" content_words_limit="10" autoplay_interval="5000" show_author="false"]
Die letzten Blogbeiträge
[recent_post_slider design="design-3" category="81" show_date="false" content_words_limit="303" autoplay_interval="5000" show_author="false"]
RSS-Feed "der (europäische) Föderalist"
Abonnieren Sie „der (europäische) Föderalist“ als RSS-Feed
- Europa auf Touren bringen: Neuer Schwung für den deutsch-französischen Motor Oktober 6, 2025English Von Sabine Hoscislawski Der deutsch-französische Motor muss wieder in Gang gebracht werden. Die deutsch-französische Zusammenarbeit hat die europäische Integration seit ihren Anfängen geprägt. In der Vergangenheit war es die starke politische Führungsrolle Frankreichs und Deutschlands – der sogenannte deutsch-französische Motor –, die es der EU ermöglichte, schwierige Situationen zu
- Powering up Europe: New drive for the Franco-German engine Oktober 6, 2025Deutsch By Sabine Hoscislawski The Franco-German engine has not been running smoothly and needs to be restored. Franco-German cooperation has shaped European integration since its very beginning. In the past, it was the strong political leadership by France and Germany – the so-called Franco-German engine – that enabled the EU to overcome difficult situations. Achievements […]
- EU Analytics: September 2025 review Oktober 1, 2025By Nicolai von Ondarza Ursula von der Leyen delivering the 2025 State of the Union address in Strasbourg This month marked the “back to school” moment in EU politics: the State of the Union (SOTEU) speech by Commission President von der Leyen, the European Parliament back in session, several omnibus files still stuck between Parliament […]
- EU to go: Europa unboxed – ein Gespräch mit Markus Preiß September 25, 2025In der Podcastserie „EU to go – Der Podcast für Europapolitik“ präsentiert das Jacques Delors Centre kompakte Hintergründe zur Europapolitik. Einmal im Monat analysieren Moderatorin Thu Nguyen und ihre Gäste in 20 bis 30 Minuten ein aktuelles Thema. „EU to go – Der Podcast für Europapolitik“ erscheint hier im Rahmen einer Kooperation mit dem Jacques […]
- Nach der Zeitenwende: Deutschland und die Zukunft der Sicherheit in Europa September 18, 2025English Von Oleksiy Kandyuk Kann Deutschland die Führung für eine erneuerte und widerstandsfähigere europäische Sicherheitsordnung übernehmen? Im Jahr 2025 steht Europa an einem historischen Scheideweg. Der andauernde Krieg Russlands gegen die Ukraine, die Aushöhlung der US-Sicherheitsgarantien unter der zweiten Amtszeit von Donald Trump und die zunehmend volatile globale Sicherheitslage haben
Über den Autor
Dr. Manuel Müller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für europäische Integration der Universität Duisburg-Essen. Er ist in Bamberg, Helsinki und Valencia aufgewachsen und hat von 2002 bis 2008 in Bamberg, Granada und Berlin Geschichte und Hispanistik studiert. Von 2009 bis 2013 gehörte er dem Graduiertenkolleg Verfassung jenseits des Staates an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin an, zwischen 2013 und 2018 war er als einer der Koordinatoren des deutsch-französischen Forschungsverbunds Saisir lʼEurope – Europa als Herausforderung sowie in der Lehre tätig. 2021 ist seine Dissertation über die europäische Öffentlichkeit in der Debatte über den Vertrag von Maastricht erschienen. Eine Zusammenfassung ihrer zentralen Thesen ist hier auf dem Blog zu finden.
Von 2019 bis 2021 arbeitete Manuel Müller als Senior Researcher am Institut für Europäische Politik in Berlin. 2020/21 war er Fellow des Programms re:constitution – Exchange and Analysis on the Rule of Law and Democracy in Europe und befand sich von Januar bis Juni 2021 auf einem Gastaufenthalt am Centre of Excellence in Law, Identity and the European Narratives der Universität Helsinki.
Manuel Müller ist Mitherausgeber der Sammelbände Konstitutionalisierung jenseits des Staates (2012), Communicating European Integration (2014) und Die Europawahl 2019: Ringen um die Zukunft Europas (2020). Gastbeiträge von ihm sind unter anderem in der Süddeutschen Zeitung, auf ZEIT online und bei der Bundeszentrale für politische Bildung erschienen. Für EurActiv.de führte er Kurzinterviews mit Mitgliedern des Europäischen Parlaments. Eine Liste mit einer Auswahl der Publikationen und öffentlichen Auftritte von Manuel Müller ist hier zu finden.
Bild: privat [alle Rechte vorbehalten].