Zum Inhalt springen

Der (europäische) Föderalist

Der (europäische) Föderalist

Seit 2011 betreibt Manuel Müller das Blog Der (europäische) Föderalistdas die Süddeutsche Zeitung 2014 als „eines der schlausten und lehrreichsten politischen Blogs in Deutschland“ bezeichnete. Ausgehend von tagesaktuellen Ereignissen und Debatten analysiert es Aspekte der europäischen und globalen Verfassungspolitik und fragt nach den Chancen und Voraussetzungen einer überstaatlichen Demokratie.

Neue Blogserie: Was bleibt von der Konferenz zur Zukunft Europas?

[recent_post_carousel design="design-1" category="81" show_date="false" content_words_limit="10" autoplay_interval="5000" show_author="false"]

Die letzten Blogbeiträge

[recent_post_slider design="design-3" category="81" show_date="false" content_words_limit="303" autoplay_interval="5000" show_author="false"]

RSS-Feed "der (europäische) Föderalist"

RSS Abonnieren Sie „der (europäische) Föderalist“ als RSS-Feed

  • Coalitions of the willing within the EU: Opportunities and risks of differentiated integration Mai 6, 2025
    Deutsch By Manuel Müller Even if smaller states retain the right to participate in all EU policies, they may no longer be at the table when those policies are shaped and decided. Differentiated integration – the idea that EU member states do not always have to proceed in unison, and that some may be more […]
  • Koalitionen der Willigen innerhalb der EU: Chancen und Risiken differenzierter Integration Mai 6, 2025
    English Von Manuel Müller Kleinere Staaten werden sich weiter an allen EU-Politiken beteiligen dürfen, doch womöglich sitzen sie nicht mehr mit am Tisch, wenn diese gestaltet werden. Differenzierte Integration – das Konzept, dass die Mitgliedstaaten der EU nicht immer im Gleichtakt voranschreiten müssen und dass einige stärker integriert sein können als andere – wird in den
  • FIIA Briefing Paper: Die EU in einem neuen imperialen Zeitalter April 29, 2025
    English Von Niklas Helwig und Juha Jokela Wie kaum ein zweiter politischer Akteur hat die EU die Grundsätze der liberalen „freien Welt“ sowohl verkörpert als auch von ihnen profitiert. Doch die globale Ordnung befindet sich schon seit einiger Zeit in einem tiefgreifenden Wandel von einem regelbasierten System zu einer Landschaft, die immer mehr von Machtpolitik, […]
  • FIIA Briefing Paper: The EU in an age of empires April 25, 2025
    Deutsch By Niklas Helwig and Juha Jokela The EU has both embodied and benefited from the principles of the liberal ‘free world’. Yet the global order has been undergoing a profound transformation for some time, shifting away from a rules-based international system towards a landscape increasingly shaped by power politics, transnational influence, and competition over […]
  • Der Europäische Rat: Nationale Staats- und Regierungschef:innen im EU-Gesetzgebungsprozess April 23, 2025
    English Von Edoardo Bressanelli, Christel Koop, Francesca Minetto und Christine Reh Der Europäische Rat soll Agendasetzer und Krisenmanager sein. Aber er greift auch regelmäßig in den Gesetzgebungsprozess ein. Der Europäische Rat ist vor allem als strategischer Agendasetzer, als Krisenmanager und als Verfassungsautorität der EU bekannt. Darüber hinaus hat er aber auch eine bisher weitgehend

Über den Autor

Dr. Manuel Müller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für europäische Integration der Universität Duisburg-Essen. Er ist in Bamberg, Helsinki und Valencia aufgewachsen und hat von 2002 bis 2008 in Bamberg, Granada und Berlin Geschichte und Hispanistik studiert. Von 2009 bis 2013 gehörte er dem Graduiertenkolleg Verfassung jenseits des Staates an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin an, zwischen 2013 und 2018 war er als einer der Koordinatoren des deutsch-französischen Forschungsverbunds Saisir lʼEurope – Europa als Herausforderung sowie in der Lehre tätig. 2021 ist seine Dissertation über die europäische Öffentlichkeit in der Debatte über den Vertrag von Maastricht erschienen. Eine Zusammenfassung ihrer zentralen Thesen ist hier auf dem Blog zu finden.
Von 2019 bis 2021 arbeitete Manuel Müller als Senior Researcher am Institut für Europäische Politik in Berlin. 2020/21 war er Fellow des Programms re:constitution – Exchange and Analysis on the Rule of Law and Democracy in Europe und befand sich von Januar bis Juni 2021 auf einem Gastaufenthalt am Centre of Excellence in Law, Identity and the European Narratives der Universität Helsinki.
Manuel Müller ist Mitherausgeber der Sammelbände Konstitutionalisierung jenseits des Staates (2012), Communicating European Integration (2014) und Die Europawahl 2019: Ringen um die Zukunft Europas (2020). Gastbeiträge von ihm sind unter anderem in der Süddeutschen Zeitung, auf ZEIT online und bei der Bundeszentrale für politische Bildung erschienen. Für EurActiv.de führte er Kurzinterviews mit Mitgliedern des Europäischen Parlaments. Eine Liste mit einer Auswahl der Publikationen und öffentlichen Auftritte von Manuel Müller ist hier zu finden.
Bild: privat [alle Rechte vorbehalten].