Zum Inhalt springen
English
Team
Forschung
Publikationen
Die Europawahl 2024
Die Rückkehr der Reformen: Warum die EU inmitten der Krisen wieder über ihre institutionelle Zukunft diskutiert
Europäische Parteien für die EU-Demokratie fit machen: Jenseits der Reform der Verordnung
Die angekratzte Rechtsgemeinschaft: Warum sich die Krise um den Vorrang des Europarechts nur politisch lösen lässt
Mehr Demokratie durch mehr Mehrheitsentscheide: Warum die Abschaffung nationaler Vetorechte die Legitimität der EU erhöht
Schon viel zu berichten, aber auch noch ein weiter Weg voraus: Die Krise der Rechtsstaatlichkeit in der EU
Differenzierte Integration – Wegbereiter für ehrgeizige EU-Reformen?
Schengen im Patt: Zwischen nationalen Reflexen und notwendiger Reform
Die Dilemmata des Spitzenkandidaten-Verfahrens: Erfolgreich gescheitert?
Warum die EU einen permanenten Klima-Investitionsfonds braucht
Asyl- und Migrationspolitik der EU: Wann ist die Krise vorbei und wann wird sie zur Normalität?
Welche Finalität für die EU-Außenpolitik? In den aktuellen Reformdebatten geht es um mehr als nur Handlungsfähigkeit
Neuer Schwung für die Bürgerbeteiligung in Europa
Echte Europawahlen gibt es nicht – aber vielleicht in der Zukunft?
Ist die europäische Demokratie fit für den Klimawandel? Der Fall der „grünen Taxonomie“
Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik in Zeiten des Krieges: EFF, PESCO und Krisenmanagement-Aktivitäten
Die Europawahl 2019
(Buch) Die Europawahl 2019: Ringen um die Zukunft Europas
Euroscepticism and the Future of Europe: Views from Capitals
R&P Special Issue: European elections 2019
#mehrBeteiligung: das Experiment
Europawahlratgeber 2019 – Weichenstellung für die Zukunft
(Inter)nationale Veranstaltungen zur Europawahl 2019
Meinungsbeiträge
Analysen
EU-Agenturen & die Türkei
Abgelaufene Projekte
H2020 SEnECA
H2020 InDivEU
EU Drug Safety
EU Drug Safety
ADR Reporting System Charts
EU Drug Safety – FAQs
Lehre
Mittagsforum
NRW debattiert Europa
Outreach
Der (europäische) Föderalist
Medienbeiträge
Medienbeiträge 2023
Medienbeiträge 2022
Medienbeiträge 2021
Medienbeiträge 2020
Medienbeiträge 2019
Medienbeiträge 2018
NEW:NRW
Stellenausschreibungen
Stellenausschreibungen 2023
Stellenausschreibungen 2022
Stellenausschreibungen 2021
Termine 2023
Kalender
Termine 2023
Termine 2022
Termine 2021
Europawahl 2024
Suchen nach …
English
Navigations-Menü
Suchen nach …
Navigations-Menü
Team
Forschung
Publikationen
Die Europawahl 2024
Die Rückkehr der Reformen: Warum die EU inmitten der Krisen wieder über ihre institutionelle Zukunft diskutiert
Europäische Parteien für die EU-Demokratie fit machen: Jenseits der Reform der Verordnung
Die angekratzte Rechtsgemeinschaft: Warum sich die Krise um den Vorrang des Europarechts nur politisch lösen lässt
Mehr Demokratie durch mehr Mehrheitsentscheide: Warum die Abschaffung nationaler Vetorechte die Legitimität der EU erhöht
Schon viel zu berichten, aber auch noch ein weiter Weg voraus: Die Krise der Rechtsstaatlichkeit in der EU
Differenzierte Integration – Wegbereiter für ehrgeizige EU-Reformen?
Schengen im Patt: Zwischen nationalen Reflexen und notwendiger Reform
Die Dilemmata des Spitzenkandidaten-Verfahrens: Erfolgreich gescheitert?
Warum die EU einen permanenten Klima-Investitionsfonds braucht
Asyl- und Migrationspolitik der EU: Wann ist die Krise vorbei und wann wird sie zur Normalität?
Welche Finalität für die EU-Außenpolitik? In den aktuellen Reformdebatten geht es um mehr als nur Handlungsfähigkeit
Neuer Schwung für die Bürgerbeteiligung in Europa
Echte Europawahlen gibt es nicht – aber vielleicht in der Zukunft?
Ist die europäische Demokratie fit für den Klimawandel? Der Fall der „grünen Taxonomie“
Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik in Zeiten des Krieges: EFF, PESCO und Krisenmanagement-Aktivitäten
Die Europawahl 2019
(Buch) Die Europawahl 2019: Ringen um die Zukunft Europas
Euroscepticism and the Future of Europe: Views from Capitals
R&P Special Issue: European elections 2019
#mehrBeteiligung: das Experiment
Europawahlratgeber 2019 – Weichenstellung für die Zukunft
(Inter)nationale Veranstaltungen zur Europawahl 2019
Meinungsbeiträge
Analysen
EU-Agenturen & die Türkei
Abgelaufene Projekte
H2020 SEnECA
H2020 InDivEU
EU Drug Safety
EU Drug Safety
ADR Reporting System Charts
EU Drug Safety – FAQs
Lehre
Mittagsforum
NRW debattiert Europa
Outreach
Der (europäische) Föderalist
Medienbeiträge
Medienbeiträge 2023
Medienbeiträge 2022
Medienbeiträge 2021
Medienbeiträge 2020
Medienbeiträge 2019
Medienbeiträge 2018
NEW:NRW
Stellenausschreibungen
Stellenausschreibungen 2023
Stellenausschreibungen 2022
Stellenausschreibungen 2021
Termine 2023
Kalender
Termine 2023
Termine 2022
Termine 2021
Europawahl 2024
Ruth Berkowitz
Ruth Berkowitz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin