Neue Blogserie: Was bleibt von der Konferenz zur Zukunft Europas? Was bleibt von der EU-Zukunftskonferenz? Im 4. Teil der Blogserie zieht Bernd Hüttemann, Generalsekretär der Europäischen Bewegung Deutschlands, eine kritische Bilanz: Zwar habe die Konferenz durchaus lesenswerte Ergebnisse hervorgebracht. Aber als Vorbild für eine neue Form der europäischen Demokratie sei…
Neue Blogserie: Was bleibt von der Konferenz zur Zukunft Europas? „Will die Bundesregierung ihren eigenen europapolitischen Ansprüchen gerecht werden, kann sie bei der anstehenden Debatte nicht bloß gutmütig am Rand rumstehen.“ In Teil 3 der Blogserie zur EU-Zukunftskonferenz argumentieren Thu Nguyen und Nils Redeker, dass die Bedingungen für eine EU-Reform…
Neue Blogserie: Was bleibt von der Konferenz zur Zukunft Europas? "Die langjährige Annahme, die Bürger:innen interessierten sich nicht für institutionelle Mechanismen, sondern nur für konkrete Politikergebnisse, scheint sich als falsch erwiesen zu haben. Sie interessieren sich sehr wohl dafür und fordern demokratische Standards, wie sie sie von der nationalen Ebene…
Neue Blogserie: Was bleibt von der Konferenz zur Zukunft Europas? Expert:innen aus Wissenschaft, Think Tanks und Zivilgesellschaft werfen einen Blick zurück auf die Ergebnisse und voraus auf die Folgen der Konferenz. Im ersten Beitrag bewerten Dominik Hierlemann und Malte Zabel von der Bertelsmann Stiftung die neuen partizipativen Instrumente der Konferenz…